Datenschutzerklärung für die NettoKOM App

I. Allgemeine Informationen (u. a. Kontakt, Datenschutzbeauftragter, Rechte)

II. Die "NettoKOM App"

I. Allgemeine Informationen

An dieser Stelle informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer App. Die Hinweise haben keinen Regelungscharakter, sie dienen nur Ihrer Information. Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.

1. Kontaktdaten Verantwortlicher

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt

2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Datenschutzbeauftragter, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt

3. Ihre Rechte

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie grundsätzlich folgende Rechte:

  • Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen bzw. unvollständige Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
  • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO).
  • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
  • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Erhalt oder Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO).
  • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Erhalt oder Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO). Loggen Sie sich bitte zur Geltendmachung in Ihren Online-Self-Service-Bereich ein.
  • Sie haben das Recht, Ihre abgegebenen Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dabei vom Widerruf unberührt. Wie Sie den Widerruf erklären können, teilen wir Ihnen bei Einholung der Einwilligung mit. Einwilligungen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien können Sie unter „Hilfe & Service – Cookies“ widerrufen.
  • Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Widerspruch. Hierüber informieren wir Sie in der folgenden Ziffer dieser Datenschutzerklärung.

Zur Ausübung Ihres Auskunftsrechts können Sie unser Formular https://meine-daten.telefonica.de verwenden. Für alle Anfragen zu den anderen aufgelisteten Rechten verwenden Sie bitte unser Formular https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt

Sie können sich mit Ihrem Anliegen auch schriftlich an uns wenden: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München.

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Sie können sich hierzu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

4. Ihr Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO )

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, umDirektwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht,jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieserpersonenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbungeinzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit esmit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wirverarbeiten dann Ihre personenbezogenen Daten nicht mehrfür diesen Zweck.

Sie können Ihren Widerspruch über unser verschlüsseltes Kontaktformular https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt oder schriftlich (Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München) einlegen.

5. Ort der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich in Deutschland und in der Europäischen Union. Dienstleister, die in unserem Auftrag außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) personenbezogene Daten verarbeiten, werden nur eingesetzt, wenn für dieses Drittland ein „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission besteht, „geeignete Garantien“ oder „interne Datenschutzvorschriften“ (Art. 45-47 DSGVO) beim Empfänger vorliegen. Bei Bedarf werden zusätzliche Maßnahmen mit dem Empfänger im Drittland vereinbart. Allgemeine Informationen können unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_de abrufen. Für weitere Informationen können Sie sich an den Verantwortlichen wenden. Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten in Drittländern verarbeitet, soweit Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

6. Empfänger der Daten

Mitarbeiter unseres Unternehmens und Dienstleister, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen (Dienstleister für IT-Betrieb, Kundenservice), haben zur Erfüllung der unten genannten Zwecke im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Gesetzlich sind wir im Einzelfall verpflichtet, personenbezogene Daten an Behörden (z. B. Auskunftsersuchen von Ermittlungsbehörden) oder natürliche/juristische Personen (z. B. zur Geltendmachung von Ansprüchen) zu übermitteln.

7. Sichere Kommunikation

Für die Übermittlung vertraulicher Informationen empfehlen wir Ihnen, die Kontaktaufnahme per Telefon, Post oder verschlüsseltem Kontaktformular zu wählen. Sollten Sie z. B. per E-Mail, Social Media, Messenger Diensten (wie WhatsApp) oder auf anderen Wegen mit uns in Kontakt treten, so kann bei der Nutzung dieser Kontaktmöglichkeiten, die Vertraulichkeit der Kommunikation nicht gewährleistet werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Anbieter dieser Kontaktmöglichkeiten (ggf. auf Grundlage der mit Ihnen abgeschlossenen Nutzungsbedingungen) Zugriff auf die Inhalte der Kommunikation haben. Ggf. hängt die Vertraulichkeit der Kommunikation auch von den von Ihnen vorgenommenen Privatsphäre Einstellungen bei diesen Anbietern ab.

8. Hyperlinks auf andere Websites

Wir haben in unserer App Links auf Websites anderer Anbieter gesetzt. Wir sind für die Datenverarbeitung auf diesen Websites nicht verantwortlich. Wie die jeweiligen Anbieter den Datenschutz handhaben, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzbestimmungen.

9. Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter „Datenschutz“ in der App abgerufen und ausgedruckt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, kann diese Datenschutzerklärung regelmäßig abgerufen werden. Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung können Sie https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt oder schriftlich (Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Abt. Datenschutz, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München) anfordern.

II. Die "NettoKOM App"

Wir möchten Sie im Folgenden darüber informieren, wie Daten im Rahmen der App und den einzelnen App-Funktionen verarbeitet werden. Wie wir im Rahmen Ihres Telekommunikationsvertrags Daten verarbeiten, können Sie unserem Datenschutzmerkblatt unter https://www.nettokom.de/documents/nettokom_datenschutz.pdf entnehmen. Sie können bei einigen App-Funktionen entscheiden, ob Sie Geräte-Berechtigungen erlauben, um Ihre Nutzung der Funktion zu erleichtern (z. B. bei Zugriff auf Ihren aktuellen Standort ist keine händische Eingabe Ihrer Adresse erforderlich). Bei anderen Funktionen ist die abgefragte Geräte-Berechtigung erforderlich, da ohne die Berechtigung die Nutzung der angeforderten Funktion nicht möglich ist. Die Geräte-Berechtigungen werden bei Aufruf der Funktion abgefragt. Sie können sie auch in Ihren Geräte-Einstellungen vorab oder auch nachträglich konfigurieren. Sie können die App jederzeit von Ihrem Handy löschen. Dabei werden auch zuvor lokal gespeicherte Information gelöscht.

1. Erstregistrierung

Für den Login in unsere App verwenden Sie Ihren online Kundenlogin. Falls Sie noch keinen online Kundenlogin haben, können Sie sich in der App registrieren. Sie erhalten ein temporäres Passwort. Das verwenden Sie, um Ihr persönliches Passwort zu setzen. Wir verarbeiten die Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung angeben, zur Aktivierung des hinterlegten Kundenkontos und Erfüllung Ihres Telekommunikationsvertrages (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Das temporäre Passwort ist 24 Stunden gültig.

2. Vertragsverwaltung/Kundenkonto

Unsere App dient primär der Verwaltung Ihres Vertrags. Sie können z. B. Änderungen an Ihrem Vertrag/ Tarif vornehmen sowie Ihr Guthaben aufladen.
Sollten Sie Änderungen innerhalb Ihres Kundenkontos vornehmen (z. B. Ihre Daten ändern), werden diese zur Erfüllung Ihres Telekommunikationsvertrages in unserer Kundendatenbank ebenfalls hinterlegt. Sie können Vertragsdokumente wie Rechnungen auf Ihr Mobilfunkgerät herunterladen. Zur Speicherung der Dokumente greift die App auf Ihr Endgerät zu.
Nach dem Download unserer App werden Sie automatisch als unser Kunde identifiziert, wenn Sie unsere SIM-Karte in Ihrem Endgerät nutzen. Falls Sie unsere SIM-Karte aktuell nicht in Ihrem Endgerät nutzen, ist die Angabe Ihrer Rufnummer und Ihres Passworts, das Sie beim Login in Ihr Website-Kundenkonto (mein.nettokom.de) nutzen, in der vorgesehenen Login-Maske notwendig.
Für bestimmte Funktionen ist die erneute Eingabe Ihres Passworts erforderlich. Sie können Ihr Passwort jederzeit ändern.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, erhalten ein temporäres Passwort per SMS oder per E-Mail. Das temporäre Passwort verwenden Sie, um Ihr persönliches Passwort zu setzen. Das temporäre Passwort ist 3 Stunden gültig.
Wir verarbeiten die Daten zur Erfüllung Ihres Telekommunikationsvertrages (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
Optional können Sie über die Auswahl „Angemeldet bleiben“ maximal 2 Jahre (sofern Sie innerhalb der letzten 2 Monate mind. 1 Mal die App genutzt haben) im Kundenkonto eingeloggt bleiben. Hierbei wird ein technisch erforderlicher Cookie solange auf Ihrem Endgerät verschlüsselt gespeichert und zum Login verarbeitet (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien finden Sie hier App-Menü unter „Hilfe & Service – Cookies. Wenn Sie sich manuell ausloggen, müssen Sie Ihr Passwort erneut angeben. Wenn Sie wünschen, können Sie sich auch optional per FaceID, TouchID etc. einloggen. Hierzu müssen Sie sich initial mit Benutzername und Passwort anmelden. Danach wird eine Verknüpfung zwischen Ihren Log-In Daten und FaceID, TouchID etc. erstellt. Hierbei hat die App keinen Zugriff auf die hierzu im Endgerät hinterlegten Daten (z. B. Bild, Fingerabdruck). Beim Ausloggen wird diese Verknüpfung und der dazugehörige technisch erforderliche Cookie gelöscht.
Ihr Kundenkonto wird 90 Tage nach Beendigung des Telekommunikationsvertrages gelöscht.

3. Informationen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien in unserer App.
Einwilligungen hierzu können Sie im App-Menü unter „Hilfe & Service – Cookies “ einsehen und ändern.

Jedes Einloggen in das Kundenkonto wird protokolliert (IP-Adresse, Zeitpunkt Aufruf Kundenkonto, ...). Die Protokollierung dient der Ermittlung und Beseitigung von Störungen (§ 15 Abs. 1 TMG). Ohne die Bereitstellung der abgefragten Daten können wir Ihnen das Kundenkonto nicht bereitstellen. Bitte loggen Sie sich nach jeder Nutzung des Kundenkontos aus, um z.B. ungewünschte Datenänderungen durch nachfolgende Nutzer Ihres Browsers zu verhindern.

Sollten Sie Änderungen innerhalb Ihres Kundenkontos (z.B. Ihre Daten ändern) vornehmen, werden diese zur Erfüllung Ihres Telekommunikationsvertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO) in unserer Kundendatenbank ebenfalls hinterlegt.

Mitarbeiter unseres Unternehmens und Dienstleister, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen (Dienstleister für IT-Betrieb), haben im erforderlichen Umfang Zugriff auf die Protokolle.

Begriffserläuterungen zur Cookie-Nutzung bei der NettoKOM App

Hier finden Sie die Begriffserläuterungen für die Einwilligung in die Cookie-Nutzung bei der NettoKOM App

*Telefónica

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München (im Weiteren „wir“ genannt)

**Cookies

Als Cookies werden hier in der App Cookies sowie sog. Software Development Kits (SDKs) bezeichnet. SDKs ermöglichen ähnliche wie Cookies eine Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder den Zugriff auf solche Informationen.

***Informationen über meine App-Nutzung

Wir verarbeiten folgende Informationen über die App-Nutzung: Klick- und Nutzungsverhalten, technische Daten zum genutzten Gerät, App-Instanz-ID (Identifier für die App und das genutzte Gerät), anonymisierte IP-Adresse.

****Verbesserung der App

Wir verarbeiten diese Informationen zu Analysezwecken, um zu verstehen, wie unsere App genutzt wird, damit wir sie noch intuitiver gestalten können.

*****Verarbeiten

Verarbeiten im Sinne dieser Einwilligung ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie z.B. das Erheben, Speichern und Verwenden, nicht jedoch die Übermittlung.

******Unsicherer Drittstaat

Ein unsicherer Drittstaat sind alle Staaten außerhalb der EU/EWR, z. B. USA, bei denen nicht sichergestellt werden kann, dass das europäische Datenschutzniveau für diese Datenverarbeitungen eingehalten wird, da kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_de) vorliegt. Es ist nicht auszuschließen, dass lokale Behörden Zugriff auf die Informationen zu Ihrer App-Nutzung haben und dass die Ausübung Ihrer Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person eingeschränkt oder ausgeschlossen ist.