NettoKOM Logo
Prepaid Tarife Tarif-Übersicht Prepaid passend für dich LIFT-Tarife SMART-Tarife Jahrespaket Daten-Tarife Easy-Tarif BASIC-Tarif Service eSIM bei NettoKOM NettoKOM App Rufnummer mitnehmen Kontakt FAQs Downloads Filiale finden Ratgeber Ratgeber-Übersicht Kinder & Smartphones Netzabdeckung Ausland & Roaming Bewertungen & Tests Aufladen Aufladen Übersicht Per Bankkonto Per Aufladekarte SIM freischalten

Kinder & Smartphones - Ratgeber für Eltern

Smartphones gehören heute zum Alltag. Irgendwann kommt der Moment, in dem dein Kind sein eigenes Gerät möchte – zum Spielen, Chatten oder einfach, um erreichbar zu sein. Wichtig ist: Du kannst den Einstieg aktiv mitgestalten: mit klaren Regeln, technischer Vorbereitung und Vertrauen.

Mutter und Tochter schauen gemeinsam auf ein Smartphone und lächeln.

Kind & Smartphone – was Eltern wissen sollten

Smartphones sind längst Teil des Alltags, auch bei Kindern. Sie bieten viele Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Wichtig ist: Eltern können den Umgang aktiv mitgestalten.

Chancen

Kinder bleiben unterwegs erreichbar - z. B. auf dem Schulweg oder bei Freizeitaktivitäten Sie lernen früh den Umgang mit digitalen Medien Der Austausch mit Freunden und Freundinnen kann gestärkt werden Digitale Lernangebote & kindgerechte Apps fördern Wissen und Kreativität

Herausforderungen

Bildschirmzeit kann aus dem Ruder laufen Inhalte sind nicht immer altersgerecht Soziale Netzwerke bergen Konflikt- und Mobbingrisiken Kostenfallen durch Spiele, In-App-Käufe oder ungesicherte Dienste

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Nicht jedes Kind ist gleich bereit für ein eigenes Smartphone. Viel entscheidender als das Alter ist die Frage:

Ist mein Kind in der Lage, verantwortungsvoll mit einem Smartphone umzugehen?

Eltern können das besser einschätzen als jede Empfehlung. Wenn Regeln akzeptiert, Absprachen eingehalten und Geräte verantwortungsvoll genutzt werden, spricht vieles für den Einstieg.

Eltern als Begleiter

Ein Smartphone ist kein Freifahrtschein - es braucht Begleitung.

Vereinbare klare Regeln (z. B. Nutzungszeiten, Apps) Sprich über Datenschutz, Verhalten in Chats und das Teilen von Bildern Bleib im Gespräch, nicht nur bei Problemen

Smartphone kindgerecht gestalten 

Ein Smartphone kann vieles - und genau das macht es für Kinder so spannend. Umso wichtiger ist es, das Gerät gemeinsam sicher und kindgerecht einzurichten. Mit ein paar Maßnahmen lässt sich der Einstieg besser begleiten.

Nutze die integrierten Funktionen des Betriebssystems - wie etwa die Bildschirmzeit-Optionen bei iOS oder die Kindersicherung unter Android. Damit kannst du:

Altersfreigaben für Inhalte einstellen den Zugriff auf bestimmte Webseiten oder Apps begrenzen Käufe nur mit Freigabe erlauben

Viele Spiele oder Apps bieten Käufe an - oft nur einen Klick entfernt. Deaktiviere In-App-Käufe und sperre Drittanbieter-Dienste, damit keine unerwarteten Kosten entstehen.

Kinder brauchen keine App-Flut. Hilfreich sind:

Lern-Apps, Audioplayer, sichere Messenger (z.B. fragFINN oder „JusProg“-Browser) Messenger, die ohne Telefonnummer funktionieren oder Gruppen besser kontrollieren lassen (z.B. Signal, Threema)

Tipp: Vermeide Apps mit Werbung oder ungeprüften Inhalten, nutze kuratierte Empfehlungen, z.B. von klicksafe.de.

Nicht nur die Inhalte zählen, sondern auch die Dauer. Vereinbart feste Nutzungszeiten und überprüft gemeinsam, wie lange das Smartphone täglich verwendet wird. Ein guter Anfang: klare Zeiten, z.B. nicht vor der Schule, nicht während der Mahlzeiten, keine Nutzung nach 20 Uhr.

Hinweis: Diese Einstellungen ersetzen keine Gespräche.

Technik ist wichtig, aber echte Sicherheit entsteht durch Vertrauen, Austausch und klare Absprachen.

Gemeinsame Regeln & Mediennutzungsvertrag

Ein Smartphone bringt neue Freiheiten, aber auch Verantwortung. Ein offenes Gespräch und ein paar schriftliche Vereinbarungen helfen, Konflikte zu vermeiden - und geben deinem Kind Sicherheit im Umgang mit dem neuen Gerät.

Damit der Einstieg gelingt, hilft es, klare Regeln von Anfang an gemeinsam festzulegen. Denn Regeln schaffen Sicherheit.

Regeln gemeinsam definieren

Besprecht offen:

Wann und wie lange darf das Gerät genutzt werden? Welche Inhalte sind okay - welche nicht? Darf das Smartphone mit in die Schule? Wie geht man mit Nachrichten, Fotos oder sozialen Medien um?

Je transparenter die Regeln, desto eher werden sie akzeptiert. Wichtig ist: Sie sollten verständlich, altersgerecht und verbindlich sein.

Vertragliche Klarheit schaffen

Ein guter Weg ist der Mediennutzungsvertrag: ein verständliches, gemeinsames Regelwerk.

Er kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und zeigt deinem Kind: Ich nehme dich ernst.

Hilfreiche Vorlagen & Tools

Mediennutzungsvertrag (klicksafe.de) SCHAU HIN! – Tipps & Familienvereinbarungen 

Tipp: Druckt den Vertrag aus, besprecht ihn gemeinsam - und unterschreibt ihn. Das stärkt die Verbindlichkeit und schafft Vertrauen.

Experten-Tipp: "Genial Digital"

Das Magazin "Genial Digital" des Deutschen Kinderhilfswerks hilft Kindern zwischen 8 und 11 Jahren beim Einstieg ins digitale Leben - mit Rätseln, Tipps & Experimenten.

Download: "Genial Digital" (PDF | 4,43 MB) Download: "Genial Digital" (PDF | 4,43 MB)
Cover des Magazins ‚Genial Digital‘ mit fünf Kindern, die Smartphone, Tablet und Laptop nutzen – Tipps zum sicheren Umgang mit Internet und Handy.

Initiativen und Anlaufstellen

fragFINN.de: Kindersuchmaschine & App, die ungeeignete Webseiten automatisch blockiert. klicksafe.de: Infos zu Medienkompetenz, Datenschutz und digitaler Sicherheit für Kinder und Eltern. klicksafe für Kinder: Spielerische Aufklärung über Internet, Apps und Risiken – kindgerecht erklärt. SCHAU HIN!: Der Elternratgeber mit Tipps zur Smartphone-Nutzung, Apps & Medienerziehung. elternguide.online: Unterstützt Eltern bei Medienfragen – mit App-Tipps, Altersinfos und Social-Media-Regeln. FLIMMO: Infos zur altersgerechten Nutzung von Streaming, YouTube und TV.Mediennutzungsvertrag.de: Interaktives Tool zur Erstellung von Nutzungsregeln für Smartphone, Tablet oder Konsole.

Diese Stellen bieten Hilfe bei digitalen Grenzüberschreitungen oder Mobbing.

Cybermobbing Hilfe e.V.: Peer-to-Peer-Onlineberatung für Kinder und Jugendliche – kostenlos & anonym. JUUPORT: Hilfe bei Mobbing, WhatsApp-Stress und anderen digitalen Problemen – von jungen Menschen für junge Menschen. Krisenchat: Rund-um-die-Uhr-Chatberatung durch Fachkräfte aus der Psychologie, vertraulich & kostenfrei. Nummer gegen Kummer: Deutschlands größtes Kinder- und Elterntelefon – anonym & kostenlos: Kinder- und Jugendtelefon: 116111 / Elterntelefon: 0800-1110550HateAid: Rechtshilfe bei Online-Hass, inkl. Prozesskostenfinanzierung und Beratung. FSM Beschwerdestelle: Meldestelle für problematische oder rechtswidrige Online-Inhalte - Zusammenarbeit mit Behörden.

Weitere Informationen  

[email protected]Kinder- und Jugendschutz | Telefónica Deutschland

Prepaid Karte für Kinder

Du suchst den passenden Tarif für dein Kind? Dann informiere dich auf unserer Seite Prepaid für Kinder.

Weitere Informationen Weitere Informationen
Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz AGB & Pflichtinformationen AGB & Pflichtinformationen Cookie-Einstellungen Cookie-Einstellungen Barrierefreiheit Barrierefreiheit Vertrag kündigen Vertrag kündigen Hinweis ElektroG Hinweis ElektroG
Vertragspartner ist die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München
© 2025 Telefónica Germany GmbH & Co. OHG