Ratgeber

Mutter und Sohn schauen in ein Mobiltelefon

Kinder und Smartphones

Wir hoffen, Du findest hier einige nützliche Tipps,
wenn Dein Kind ein Smartphone erhalten soll
oder bereits eines besitzt.

Umgang mit dem Smartphone

Begleite Dein Kind

dabei, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Schaut Euch die Angebote und Apps auf dem Smartphone gemeinsam an und besprecht das Verhalten im Umgang mit diesen Medien. So kann auch vereinbart werden, ob Funktionen wie z.B. mobiles Internet oder Bluetooth ausgeschaltet bleiben.

Familienregeln

Vereinbart gemeinsam handyfreie Zeiten, z.B. während der Mahlzeiten oder ab 18 Uhr, und eine maximale Bildschirmzeit inkl. TV und Spielkonsole. So lernt Dein Kind einen verantwortungsvollen Umgang mit seinem mobilen Begleiter. Um Streit und Diskussionen zu vermeiden, was und wieviel erlaubt ist, kann ein gemeinsam und frühzeitig erstellter Mediennutzungsvertrag helfen.

Sicherheitseinstellungen

Nutze mögliche Einstellungen und technische Maßnahmen, um Dein Kind vor problematischen Inhalten zu schützen. So kannst Du Jugendschutzprogramme installieren und die genutzten Apps in den Einstellungen auf Datenschutz und Privatsphäre prüfen.

Kostenkontrolle

Werbung ist auf dem Smartphone ein ständiger Begleiter – und schnell ist durch einen einzigen Klick ein kostspieliges Abo abgeschlossen. Eine Drittanbietersperre schützt davor.

Drittanbieterdienste sperren bei NettoKOM

Drittanbieterdienste können beispielsweise Apps, Klingeltöne oder Spiele sein, die in App-Stores oder Online-Shops anderer Anbieter angeboten werden. Durch das Sperren können diese Dienste nicht über das Prepaid Guthabenkonto bezahlt und somit auch nicht (mehr) genutzt werden. Bei NettoKOM können die folgenden Drittanbieterdienste verwaltet werden:

  • Abos
  • Erotik-Inhalte
  • App-Stores / Software
  • Information/Unterhaltung
  • Spenden
  • Tickets/Eintrittskarten

So findest Du die Drittanbietersperre bei NettoKOM:

In der NettoKOM-App Online im Kundenlogin
Kostenpflichtige Sonderrufnummern und Mehrwertdienste

Wenn Kinder Sonderrufnummern, wie beispielsweise 0900-Nummern für Auskunftsdienste oder Televoting nutzen, können Eltern hohe Zusatzkosten entstehen. Die Nutzung dieser Premiumdienste kannst Du für den NettoKOM Tarif Deines Kindes sperren lassen. Wende Dich an das NettoKOM Service-Team, wenn Du eine Sperre dieser kostenpflichtigen Rufnummern einrichten möchtest.

"Genial-Digital" - Magazin rund ums Handy und Internet

Genial Digital Magazin Cover mit fünf Comic-Figuren

Wie kann ich sicher und mit Spaß online sein?

Wie richte ich mein erstes Smartphone ein? Was sind soziale Netzwerke und worauf sollte ich bei deren Nutzung achten? Warum ist der Schutz persönlicher Daten im Internet so wichtig? Was sind eigentlich Fake News, Cybermobbing oder Hassrede? Und wie gelingt ein gesunder Umgang mit digitalen Medien? Diese Fragen beantwortet das Magazin Genial Digital des Deutschen Kinderhilfswerkes. Es richtet sich an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und behandelt verschiedene Themen rund um das erste Smartphone und das Internet.

Wie können Eltern Kinder gut bei der Mediennutzung begleiten?

Dazu gibt es nicht nur jede Menge kindgerechte Informationen, sondern auch Rätsel, Experimente, Spielideen und vieles mehr. Um auch Eltern bei diesem Schritt eine Orientierung zu bieten, finden sich im Magazin an vielen Stellen Anregungen für die Begleitung und den Austausch zu diesen Themen innerhalb der Familie.

Weitere Informationen

und viele tolle Tipps für Eltern und Kinder im Umgang mit Smartphone und digitalen Medien findest Du im Magazin „Genial Digital“ hier. Die Broschüre kann als PDF heruntergeladen werden.

Initiativen, die wir weiterempfehlen:
Anlaufstellen für Betroffene von Cybermobbing oder digitaler Gewalt
  • Cybermobbing Hilfe e.V. https://www.cybermobbing-hilfe.de/ Online-Beratung für Betroffene von Cybermobbing (Kinder & Jugendliche). Peer to Peer Chat. Präventionsarbeit an Schulen (Kooperationspartner von o2 Telefonica)
  • JUUPORT - Hilfe bei Cybermobbing, Whatsapp-Stress & Co. Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche https://www.juuuport.de/beratung
  • Krisenchat - In einer Krise? Schreib uns. Wir helfen dir. Chatberatung von Profis. Kostenlos für alle unter 25 Jahren. https://krisenchat.de/ Instagram
  • Nummer gegen Kummer e.V. ist die Dachorganisation des größten, kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. https://www.nummergegenkummer.de/ Kinder- und Jugendtelefon 116111 / Elterntelefon 0800-1110550
  • HateAid https://hateaid.org/ Emotional-stabilisierende Erstberatung sowie gegebenenfalls eine Prozesskostenfinzanierung für Opfer von Online-Hassrede. Eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt und sich auf gesellschaftlicher wie politischer Ebene gegen digitale Gewalt und ihre Folgen engagiert.
  • FSM Beschwerdestelle: https://www.fsm.de/fsm/beschwerdestelle/ Mit Unterstützung der deutschen Polizei, aber auch vielen internationalen Partnern, sorgt die FSM-Beschwerdestelle dafür, dass illegale Inhalte schnell aus dem Netz verschwinden. Auch Sie können helfen. Falls Sie auf solche Inhalte stoßen, melden Sie diese direkt über das Online-Beschwerde-Formular.